Wunderbarer Lesestoff für alle, die sich mit dem sogenannten Generationenkonflik auseinandersetzen müssen: Senioren, also zum Beispiel Oma & Opa, benehmen sich anders als jüngere Menschen, vor allem ganz anders als Kinder. Wieso eigentlich? Viele jüngere Menschen wissen es nicht. Manchmal gibt es Verständnisschwierigkeiten zwischen Jung & Alt deshalb.
Dieser Roman erzählt eine spannende Geschichte, die (ganz nebenbei) Verständnis schafft für typische Altersbeschwerden, indem fabelhafte alte Tiere ganz unbefangen damit umgehen: Sie helfen, diese Alterserscheinungen zu verstehen, aber vor allem, ihnen mit Verständnis und Respekt zu begegnen. Bisweilen ist es sogar witzig, wenn jemand etwas ganz anderes versteht als das, was tatsächlich gesagt wurde - und solange niemand ausgelacht wird deshalb, darf man das auch komisch finden.
Ganz spielerisch geht der Roman auf verschiedene typische Alterserscheinungen ein: Demenz, Schwerhörigkeit, Glatzköpfigkeit und schwer belastende Erinnerungen. Sie alle stellt das Werk quasi personifiziert in einem der mitspielnden Tiere vor, erklärt sie und sorgt so dafür, dass junge Menschen, die sich mit dieser Geschichte befassen, auf einmal viel verständnisvoller und daher besser mit Älteren umgehen können.
Katastrophe! Ein Bagger reißt die Scheune ab, in der die Fledermaus Olo aufwächst. Alles mit einem Schlag weg: sein Schlafplatz, die netten Nachbarn aus der Fledermauskolonie und vor allem seine Mutter. Olos aufregende Flucht vor dem Abrissbagger endet in einer alten Eiche. Die ist bereits bewohnt von Helena Uhu, Pitt Specht, Ilse Eichhorn, Rita Erdkröte und Albert Dachs.
Schnell begreift Olo: Die neuen Nachbarn sind alt, ihr Umgangston klingt ruppig. Da wird geschimpft, gezetert, beleidigt – und sogar gekleckst! Das ist völlig anders als in Olos alter Kolonie. Dort bemühte sich jeder um Harmonie. Olo vermisst seine frühere Umgebung sehr. Er beschließt deshalb, den streitsüchtigen neuen Nachbarn ein freundliches Miteinander beizubringen. Aber: Wie gründet man eine Kolonie?
Pfiffig, entschlossen und geduldig verfolgt Olo sein Ziel – obwohl Helena ihn zunächst von oben herab behandelt, Pitt unter seiner Glatze leidet, Ilse alles vergisst und der griesgrämige Albert schlecht hört …
Ein spannender & witziger Roman (nicht nur) für Kinder darüber, wie Zusammenleben trotz großer Altersunterschiede harmonisch funktioniert und was man dafür tun kann, damit es klappt!
Eine Leseprobe gibt es bei Amazon - einfach unten auf den grünen Button klicken.
Damit jeder sich informieren kann, ob der Roman interessant ist, gibt es hier Kapitel 1 als Gratis-Hörprobe.
Zur eigentlichen Geschichte gibt es noch einen Anhang, der genau erklärt, was in der Story erfunden ist und was nicht.
Diese Zusatzinformationen tragen dazu bei, Medienkompetenz zu entwickeln. Die besteht vor allem darin, immer wieder kritisch nachzufragen: „Stimmt das, was mir gerade berichtet wurde oder werden da Märchen erzählt?“ Zwischen Tatsachen und Erfindung sauber unterscheiden zu können, um sich schließlich eine auf Fakten beruhende Meinung zu bilden, ist ausgesprochen wichtig.
Den Weg zu einer faktenbasierten Meinungsbildung kann man (auch spielerisch) lernen – beispielsweise hier.
Der Roman ist mit 46 Bildern im Textbereich schön illustriert. In der Galerie werden einige Bildbeispiel gezeigt: